Überschallflüge

Überschallflüge im zivilen Luftverkehr? Gibt‘s doch gar nicht (mehr)!

Das mag gerade noch so stimmen, aber vermutlich nicht mehr lange, wenn es nach Politik & Luftverkehrswirtschaft geht: Verschiedene Firmen arbeiten an neuen Überschallflugzeugen, die ab Mitte der 2020er einsatzbereit sein könnten. Neben der Lärmbelastung durch den Knalleffekt beim Durchbrechen der Schallmauer bringt das massive Probleme für unser Klima mit sich:

  • Da der Luftwiderstand exponentiell zur Geschwindigkeit steigt, steigen auch der Treibstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen einer Flugstrecke stark an.
  • Überschallflüge findet deutlich höher als normale Flüge statt, im Bereich der oberen Tropo- und unteren Stratosphäre (in 15-18 km Höhe). In dieser Höhe ist unsere Atmosphäre besonders sensibel und Folgen von Störungen noch nicht abzusehen.
  • Sehr wahrscheinlich ist aber, dass die klimaerwärmenden nicht-CO2-Effekte in diesem Atmosphärenbereich nochmal deutlich stärker wirken als in tieferen Flughöhen.